
“Schritt-für-Schritt Anleitung zur Schadenregulierung und der Rolle des Kfz-Gutachters“
Richtiges Verhalten nach einem Auto-Unfall:

Nach einem Auto-Unfall ist es wichtig, ruhig und besonnen zu handeln.
Ein Kfz-Gutachter spielt dabei eine zentrale Rolle, besonders wenn es um die Beurteilung des Schadens und die Versicherungsregulierung geht.
Hier sind die Schritte, die du beachten solltest:
“Schritt-für-Schritt Anleitung zur Schadenregulierung und der Rolle des Kfz-Gutachters“
1. Unfallstelle absichern
-
Stelle sicher, dass du dich und andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdest.
-
Schalte das Warnblinklicht ein und stelle das Fahrzeug, wenn möglich, auf den Seitenstreifen oder an einen sicheren Ort.
2. Notruf absetzen (bei Personenschäden)
-
Wenn jemand verletzt wurde, rufe sofort den Notruf (112) an.
-
Gib genaue Informationen über den Unfallort und den Zustand der Beteiligten.
3. Polizei verständigen (je nach Fall)
-
Bei Personenschäden oder größeren Sachschäden sollte die Polizei gerufen werden. Sie wird den Unfall aufnehmen und ein Protokoll erstellen.
-
Bei kleinen Schäden und wenn keine Streitigkeiten bestehen, kann auch auf die Polizei verzichtet werden, aber es ist oft ratsam, sie zur Dokumentation hinzuzuziehen.
4. Dokumentation des Unfalls
-
Notiere dir alle relevanten Informationen wie:
-
Namen, Adressen und Telefonnummern der Beteiligten und Zeugen
-
Kennzeichen der Fahrzeuge
-
Datum, Uhrzeit und genaue Unfallstelle
-
-
Mache Fotos von den Fahrzeugen, den Schäden und der Unfallstelle (auch aus verschiedenen Winkeln).
5. Schadenaufnahme durch einen Kfz-Gutachter
-
Gutachterwahl: Du kannst einen Gutachter deiner Wahl beauftragen, auch wenn die Versicherung des Unfallgegners einen eigenen Gutachter stellt. Der Gutachter wird den Schaden an deinem Fahrzeug dokumentieren und den Reparaturaufwand sowie den Wiederbeschaffungswert ermitteln.
-
Kostenvoranschlag: Der Gutachter erstellt einen detaillierten Kostenvoranschlag. Achte darauf, dass der Gutachter die Reparaturkosten realistisch einschätzt und die Qualität der Reparatur berücksichtigt.
-
Unabhängigkeit: Der Kfz-Gutachter sollte neutral und unabhängig sein. Wenn du unsicher bist, kannst du auch einen unabhängigen Sachverständigen beauftragen.
6. Schadenanzeige bei der Versicherung
-
Melde den Unfall umgehend deiner Versicherung. Wenn du den Unfall nicht selbst verschuldet hast, solltest du dies deiner Kfz-Haftpflichtversicherung mitteilen, damit die Schadenregulierung durch die Versicherung des Unfallgegners erfolgt.
-
Deine Versicherung wird den Kfz-Gutachter in der Regel beauftragen, den Schaden zu bewerten.
7. Reparatur oder Abwicklung
-
Wenn du den Schaden selbst reparieren lässt, kannst du die Reparaturkosten nach dem Gutachten mit deiner Versicherung abwickeln.
-
Falls dein Fahrzeug wirtschaftlich nicht mehr reparierbar ist (Totalverlust), erhältst du eine Entschädigung entsprechend dem Gutachten (Wiederbeschaffungswert).
8. Gutachterliche Beratung nach dem Unfall
-
Wenn du dir unsicher bist, ob der Gutachter alle relevanten Aspekte berücksichtigt hat, kannst du einen zweiten unabhängigen Gutachter hinzuziehen.
Schnell und unkompliziert im Schadensfall – Ihre vier Schritte zu Recht und Entschädigung!
Terminvereinbarung
Bequem per Telefon, E-Mail oder Whatsapp Ihren Wunschtermin vereinbaren.
Aufnahme
Schadensaufnahme vor Ort und Erstellung eines Schadensprotokolls.
Übermittlung
Die ordnungsgemäße Übermittlung an die Versicherung übernehmen wir für Sie.
Auszahlung
Die gegnerische Versicherung überweist Ihnen den Betrag, der von uns ermittelt wurde.